Skip to content

LETZTHELFER:INNEN
AM ARBEITSPLATZ

für einen sensiblen Umgang mit
Sterben, Tod und Trauer (LAUT)

UKK_Logo_RGB cck_logo letztehilfe

startseite

Abschlusssymposium „Betriebliche Letzthelfer:innen – ein innovatives Konzept für Unternehmen?“

Unser Forschungsprojekt LAUT – Letzthelfer:innen am Arbeitsplatz für einen sensiblen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer neigt sich dem Ende zu.

Zum Abschluss laden wir herzlich zum Symposium ein, um die Ergebnisse vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren:

Was haben wir aus den bundesweiten Befragungen und den erprobten Letzte-Hilfe-Kursen in Unternehmen gelernt?

Wie sieht das entwickelte Konzept für betriebliche Letzthelfer:innen aus?

Welche Rahmenbedingungen brauchen Unternehmen für einen sensiblen Umgang mit schwerer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer?

Vertreter:innen aus Wissenschaft, Unternehmen, Initiativen und Krankenkassen geben Einblicke und Impulse.

📅 Datum: 9.10.2025; 14-17 Uhr 

📍 Ort: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend –Glinkastraße 24,10117 Berlin

⏳ Anmeldung bis: 22.09.2025 – begrenzte Plätze!

Jetzt hier anmelden

Hier weitere Infos
___________________________________________________
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Letzthelfer:innen am Arbeitsplatz für einen sensiblen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer“, das gemeinsam vom Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln, der Caring Community Köln und der Letzte Hilfe e.V. initiiert wurde, soll ein Konzept für Letzthelfer:innen am Arbeitsplatz entwickelt werden. 

Innerhalb des Projektes werden kostenfreie Letzte Hilfe-Kurse in Unternehmen angeboten, die wichtige Kenntnisse im Umgang mit den Themen Sterben, Tod, Trauer und schwere Erkrankung vermitteln und die Teilnehmenden für die Bedürfnisse anderer sensibilisieren sollen, die von diesen Themen direkt oder indirekt betroffen sind. Anschließend werden die Kurse hinsichtlich der Anwendbarkeit, der Relevanz der Themen und des Formates, stets im Hinblick auf den Arbeitskontext, wissenschaftlich evaluiert, um ein bedarfsgerechtes Konzept für Letzthelfer:innen am Arbeitsplatz abzuleiten.

Letzthelfer:innen am Arbeitsplatz für einen sensiblen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer (LAUT)