LETZTHELFER:INNEN
AM ARBEITSPLATZ
für einen sensiblen Umgang mit
Sterben, Tod und Trauer (LAUT)


Abschluss-Symposium in Berlin
Am 9. Oktober 2025 fand im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Abschluss-Symposium des Projekts „LAUT – Letzthelfer:innen am Arbeitsplatz“ statt. Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kamen zusammen, um über die Ergebnisse und Perspektiven des Projekts zu sprechen.
📄 Das Fact Sheet mit den wichtigsten Ergebnissen und Handlungsempfehlungen können Sie hier herunterladen!
___________________________________________________
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Letzthelfer:innen am Arbeitsplatz für einen sensiblen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer“, das gemeinsam vom Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln, der Caring Community Köln und der Letzte Hilfe e.V. initiiert wurde, soll ein Konzept für Letzthelfer:innen am Arbeitsplatz entwickelt werden.
Innerhalb des Projektes werden kostenfreie Letzte Hilfe-Kurse in Unternehmen angeboten, die wichtige Kenntnisse im Umgang mit den Themen Sterben, Tod, Trauer und schwere Erkrankung vermitteln und die Teilnehmenden für die Bedürfnisse anderer sensibilisieren sollen, die von diesen Themen direkt oder indirekt betroffen sind. Anschließend werden die Kurse hinsichtlich der Anwendbarkeit, der Relevanz der Themen und des Formates, stets im Hinblick auf den Arbeitskontext, wissenschaftlich evaluiert, um ein bedarfsgerechtes Konzept für Letzthelfer:innen am Arbeitsplatz abzuleiten.

